Die Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen wächst rasant – und Industriehanf spielt dabei eine Schlüsselrolle. Von Baustoffen über Textilien bis hin zu biobasierten Kunststoffen oder pharmazeutischen Anwendungen: Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Doch um dieses Potenzial voll auszuschöpfen, braucht es qualifizierte Fachkräfte.
Genau hier setzt das Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf an. Wir arbeiten an der Entwicklung des neuen Berufsbildes „Hanftechnologe/Hanftechnologin“ – einer Ausbildung, die das gesamte Spektrum der Hanfwertschöpfungskette umfasst:
- Anbau & Agronomie – nachhaltige Landwirtschaft, Sortenkunde und Bodengesundheit.
- Verarbeitung & Technologie – Fasergewinnung, Biopolymere, Bau- und Dämmstoffe.
- Forschung & Innovation – neue Materialien, pharmazeutische Anwendungen, Raumfahrtprojekte.
- Nachhaltigkeit & Wirtschaft – Kreislaufwirtschaft, regionale Wertschöpfung, internationale Märkte.
Der Beruf „Hanftechnologe/Hanftechnologin“ verbindet Tradition und Hightech: eine uralte Kulturpflanze trifft auf die Herausforderungen des Green Deal und der zirkulären Wirtschaft. Für junge Menschen eröffnet sich damit ein attraktives Berufsfeld mit klarer Zukunftsperspektive.
In den kommenden Monaten werden wir erste Schritte vorstellen, wie dieses Berufsbild konkret gestaltet und in Ausbildung und Studium integriert werden kann.