Forschung
Art der Forschung
Das Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf konzentriert sich im Bereich der Forschung auf die angewandte Forschung, die auf Ergebnissen der Grundlagenwissenschaft aufbaut und sie in praxisrelevante Anwendungen überführt. Dabei fungiert das Institut als Brücke zwischen akademischer Forschung und industrieller Umsetzung.
Ziel ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in konkrete, marktfähige Lösungen zu überführen, die den nachhaltigen Einsatz von Cannabis sativa L. in Produktion, Materialentwicklung und Kreislaufwirtschaft fördern.
Als Teil eines wachsenden Unternehmensnetzwerks für bioökonomische Wertschöpfung durch Hanf agiert das Kompetenzzentrum als zentrale Forschungs- und Entwicklungsstelle. Es bearbeitet Fragestellungen rund um den Wissenstransfer, die Skalierung neuer Verfahren sowie die Integration von Hanf in bestehende Produktionssysteme.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschung des Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf ist interdisziplinär angelegt und verbindet naturwissenschaftliche, technologische und wirtschaftliche Perspektiven. Sie gliedert sich in mehrere Schwerpunkte:
Materialforschung und Werkstoffentwicklung
Entwicklung und Charakterisierung von biobasierten Materialien auf Hanfbasis – von Verbundstoffen und Biopolymeren bis zu textilen und bautechnischen Anwendungen.
Agrarwissenschaft und Pflanzenphysiologie
Optimierung von Anbauverfahren, Sortenforschung und Anpassung an klimatische Bedingungen unter Berücksichtigung nachhaltiger und zirkulärer Landwirtschaftspraktiken.
Bioökonomische Wertschöpfung und Kreislaufprozesse
Untersuchung der gesamten Wertschöpfungskette von der Pflanze bis zum Produkt, einschließlich Rückführung von Reststoffen und Integration in geschlossene Stoffkreisläufe.
Regulatorik und Nachhaltigkeitsbewertung
Forschung zu Qualitäts- und Sicherheitsstandards, rechtlichen Rahmenbedingungen sowie ökologischen und ökonomischen Wirkungsanalysen.
Diese Schwerpunkte werden in Kooperation mit Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik bearbeitet und dienen der Weiterentwicklung einer nachhaltigen, innovationsgetriebenen Hanfwirtschaft.