Programme & Projekte

Strukturelle Stärkung der Hanfindustrie

Das Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf wurde gegründet, um den Aufbau einer neuen, biobasierten Industrie wissenschaftlich zu begleiten und faktenbasiert zu gestalten. Seine Aufgabe besteht darin, Forschung, Innovation und Anwendung zu verbinden – in einem Umfeld, das ökologische Verantwortung mit wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit vereint.

Dies geschieht durch die Beteiligung an Forschungs- und Entwicklungsprogrammen von EU, Bund und Ländern ebenso wie durch die Initiierung eigener Vorhaben, die über Spenden, Stiftungen oder Industrieaufträge finanziert werden.

Im Mittelpunkt steht die Umsetzung praxisrelevanter Projekte, die das Potenzial von Cannabis sativa L. als nachhaltigem Rohstoff erforschen, demonstrieren und in marktfähige Lösungen überführen. So leistet das Kompetenzzentrum einen Beitrag zur Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft hin zu einer kreislauforientierten Bioökonomie.

Beteiligung an Forschungsprojekten der öffentlichen Hand

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Förderprogramm Industrielle Bioökonomie

Nutzung und Bau von Demonstrationsanlagen für die industrielle Bioökonomie – Skalierung innovativer bioökonomischer Prozesse und Verfahren

Hempro International GmbH
Projekt: Hemp4Textile

Vorbereitende Maßnahmen für die Errichtung einer unternehmenseigenen Demonstrationsanlage zur industriellen Aufbereitung von Hanf und landwirtschaftlichen Reststoffen zu Fasern für textile Anwendungen unter Berücksichtigung marktseitiger Qualitäts- und Mengenanforderungen.

(in Vorbereitung, Beginn voraussichtlich Q3/2024)

Eigene Forschungsvorhaben und Projekte

  • Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH

Forschung & Entwicklung

Konzeption und Aufbau der Mission „Vom Feld ins Weltall“

Forschungs- und Entwicklungsinitiative:
Arbeitstitel „CANNAXY“

Internationale Forschungsinitiative für die Anwendung von hanfbasierten Komponenten für die Luft- und Raumfahrt. Ziel ist die Substition von fossilbasierten Bauteilen, die Verlängerung der Lebensdauer von Komponenten. Für die Vorbereitung ist für die Dauer von 2 Jahren vorgesehen, danach erfolgt die Überführung in einer Europäische Genossenschaft.

Für diese Initiative können Sie hier spenden. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung, die Ihnen die steuerliche Abzugsfähigkeit Ihrer Spende ermöglicht.

  • Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH
  • Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.
  • TU Berlin – Institut für Architektur / Natural Building Lab
  • Climate Change Center Berlin-Brandenburg
  • “Initiative Klimaneutrales Bauen”, Dießen/Ammersee
  • Naturbauschule Berlin

Klimaneutrales Bauen & Sanieren

Projektinitiative zur Schaffung von KlimaJobs in der Bauwirtschaft

Projektinitiative:
Arbeitstitel „CIRCON – Klimaneutral sanieren & bauen“

Projektinitiative für klimaneutrales Sanieren und Bauen, das sich besonders an die Schlüsselakteure Ausschreibende, Planende, Ausführende und Baustoffe richtet. Geplant sind eine Online-Plattform sowie physische Modellorte.

  • Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH

Hochschulbildung

Entwicklung und Akkreditierung eines 2-jährigen Masterstudienganges (M.Sc.) als Beitrag zum systematischen Aufbau einer Hanfindustrie

Projekt:
Arbeitstitel „Hemp4Study“

Gemeinsam mit Studierenden besteht dieses Projekt aus der curriularen Entwicklung eines Studienganges für den Bereich der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW), dem Akkreditierungsprozess und der Etablierung in das Studienangebot von mindestens 2 HAW.

Für dieses Projekt können Sie hier spenden. Sie erhalten eine Spendenbescheinigung, die Ihnen die steuerliche Abzugsfähigkeit Ihrer Spende ermöglicht.

  • Linnaeus Kompetenzzentrum Hanf gGmbH
  • Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.

Machbarkeitsstudie

Erstellung einer Machbarkeitsstudie zur Nutzung von Industriehanf für die Bekämpfung der Wüstenbildung.

Studie:
Arbeitstitel „CODE HEMP – Combat Desertification through Hemp

Machbarkeitsstudie für semiaride Gebiete und die Trockensavanne in Zusammenarbeit mit dem Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e.V.